Auf dieser Seite finden Sie eine vollständige Übersicht über Werkzeugzangen und erfahren alles, was Sie zu der jeweiligen Zange wissen müssen.
Zange
Wie eine Zange funktioniert, lässt sich am besten beschreiben, indem man sich ihren Aufbau anschaut. Je nach Zangentyp kann es gelegentlich zu Abweichungen kommen – im Grunde sind die meisten Modelle jedoch so aufgebaut:
Sie bestehen aus drei Teilen, den Griffen, dem Gelenk, welches auch als Gewerbe bezeichnet wird, und dem Zangenkopf
Der Kopf ist das zentrale Wirkstück. Zusammengefasst werden sie auch als Gelenkzangen bezeichnet. Die Funktionsweise ist sowohl einfach, wie effektiv: Mittels des Hebelprinzips werden die zweiseitigen Hebel, die mit dem Gelenk verbunden sind, zusammengedrückt. Die daraus entstandene Kraft (auch Handkraft genannt) überträgt sich auf den Zangenkopf und von dort aus auf das Werkstück, welches mit der Zange bearbeitet wird.
Checkliste: Was sind die Eigenschaften einer guten Zange?
Welche Eigenschaften sollte eine Zange mitbringen? Folgende Punkte sind wichtig, um beim Zangenkauf die richtige Wahl zu treffen und keinen Fehlkauf zu riskieren.
Qualität und Kennzeichnung
Eine gute Zange von einem seriösen Hersteller ist entsprechend gekennzeichnet. Damit keine Unfälle geschehen, sollten zudem Siegel, etwa vom TÜV / CE erkennbar sein
Ergonomie
Wie liegt die Zange in der Hand? Lässt sie sich gut zusammendrücken? Geht es eher schwer oder leicht? Vor dem Kauf sollte man sich hierzu Informationen einholen
Das Zangenmaul
Hier sollte vor allem darauf geachtet werden, dass die vorderen Elemente (Greifbacken) vor allem vorne gut zusammenpassen und nicht „aneinander vorbei“ klemmen.
Das Zangengelenk
Die Zange sollte beim Öffnen und Schließen nicht klemmen, sondern sollte beim Öffnen/Schließen eher „gleiten“.
Zangen Arten
Zangen werden häufig nach deren Verwendungsweise unterschieden und eingeteilt:
Greif- oder Haltezangen
Modelle , die unter diesen Bereich fallen , sind – wie es der Name bereits vermuten lässt, zum Greifen und Halten da. In diese Kategorie, die man als Oberkategorie verstehen kann, fallen dann einige Zangen-Modelle:
- Wasserpumpenzange: greift vor allem Rohre
- Rohrzange: greift Rohre, Zähne am Maul
- Eckrohrzange: kommt in Ecken und Winkel
- Eckrohrzange 45 Grad: Maul lässt sich entsprechend einstellen
- Eckrohrzange 90 Grad: weite Mauleinstellung möglich
- Flachzange: zum Greifen, flache Backen
- Flachrundzange: leichtes Zuführen
- Feinmechaniker-Flachrundzange: mit Öffnungs- und Schneidefeder
- Spitzzange: ausgestattet mit kurzem Kopf
- Rundzange: runde Griffe, spitzer Kopf
- Haushaltszange: hält Zucker, Gebäck oder Eis sicher fest
- Medizinische Zange/Geburtszange: medizinische Zwecke, Hilfe bei der Geburt
- Nabelschnurzange: zur Hilfe beim Versorgen der Nabelschnur
- Tupferzange: Tupfer wird während der OP sicher gehalten
- Extraktionszange: eingesetzt in der Zahnmedizin / Zahnbehandlung
Schneid- oder Trennzangen
Auch hier gibt es diverse „Unterkategorien“. Ziel der Zange ist es hier, Materialen zu trennen und zu schneiden.
- Seitenschneider: eine/zwei keilförmige Schneiden trennt Material
- Bolzenschneider: zum Schneiden von Metall geeignet, mittels langer Hebel
- Abisolierzange: trennt die Isolierung von Kabeln
- Kraftseitenschneider: trennt mit viel Kraft
- Hochleistungsseitenschneider: mittels Knopfdruck mehr Kraft
- Schrägschneider: für präzise Maßarbeit geeignet
- Vornschneider: schneidet kraftvoll dank langen Griffen
- Kraftvornschneider: schneidet präzise und stark
- Schrägvornschneider: kurzer Kopf, schneidet präzise
- Mittenschneider: trennt Drähte und Saiten
- Kabelschneider: trennt Kabel sauber
- Kernfangzange: zur Entnahme von Bohrkernen
- Hydraulische Rettungszange: zum Trennen von Autoteilen (beim Unfall)
- Abbruchzange: zum Trennen von großen Gebäudeteilen (Abriss)
Quetsch- oder Formzangen
- Crimpzange: presst Leiter/Steckdose untrennbar zusammen
- Hydraulische Presszange: presst mittels viel Kraft
- Monierzange: für Stahlbetonbau angewendet, quetscht Bindedrähte zusammen
- Kraftmonierzange: für ein härteres Zupacken
- Kneifzange: kurzes Maul, langer Griff
- Sicherungsringzange: für das Arbeiten mit Ringen
- Spreizzange: spreizt Sicherungsring und Nut
- Aderendhülsenzange: kneift das Ende eines Kabels ab
- Schmiedezange: für Schmiedearbeiten, heißes Eisen
- Drahtwirbelzange: dreht Draht in eine „Wirbelform“
Kombinierte Zangen
- Kombizange: Ablängen und Zupacken
- Kraftkombizange: extra lange Schneide
Multifunktionszangen
- Installationszange: drei Funktionen in einem Werkzeug
- Revolverloch- und Ösenzange: drückt saubere Ösen/Löcher
- Lochzange: drückt Löcher in verschiedene Stoffe
- Schaffnerzange: drückt Löcher in Tickets
- Gripzange: ausgestattet mit Drahtschneider
Berufe mit häufigem Zangeneinsatz
Elektriker
Da Elektriker vor allem mit der Installation und Verlegung von Kabeln zu tun haben, müssen sie auch bestimmte Zangen immer mit dabeihaben. So wie die oben beschrieben Abislolierzange oder die Crimpzange, da die Elektronik nicht beschädigt werden darf. Auch ein kleiner Seitenschneider gehört durchaus in den Werkzeugkoffer eines Elektrikers.
Dachdecker
Auch der Dachdecker kommt in seinem Beruf nicht umhin, sich eine Zange zu kaufen. Hier ist besonders die Kneifzange, die leicht Nägel herausziehen kann, für den Dachdecker wichtig. Aber auch Zangen zum Entfernen der Dachziegel, im Besonderen die robuste Ziegelzange, muss der Dachdecker mit im Gepäck haben. Da der Dachdecker mitunter auch Fenster einbaut, gehören stabile Greifzagen mit dazu, um Reste des alten Fensters ggf. zu entfernen.
Geschichte
Das Wort Zange leitet sich vom althochdeutschen „Zanga“ ab, welches sich wiederum aus dem Griechischen kommt und „beißen“ bedeutet.
Zangen wurden bereits im alten Ägypten genutzt und sollten das Tragen von heißen oder kalten Gegenständen erleichtern. Auch in Griechenland waren Gelenkzangen bereits bekannt, mit der technischen Entwicklung in der Neuzeit veränderten sich auch die Zangentypen.
Zange kaufen – darauf ist zu achten
Möchte man sich nun eine Zange kaufen, sollte man zu aller erst den Verwendungszweck definieren. Zu welchem Einsatzzweck möchte ich die Zange kaufen? Dadurch spart man sich im Voraus unnötige Fehlkäufe. So sollte man sich über die Zangenauswahl informieren und dementsprechend die Zange kaufen.